Betrifft: Digitale BildungITG
- InformationsTechnische
Grundbildung
|
Ulrich
Vielhauer OStD i.R. Zum Golfplatz 3 59759 Arnsberg ☎ +49 2932 54882 post (at) ulrich-vielhauer.de |
||
Liebe Schulleiterin, lieber Schulleiter, liebe „Digitale Bildung“ vermittelnde Lehrkräfte, während meiner Dienstzeit am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium in Hemer (1999 - 2017) entwickelte ich eine Reihe von Unterrichtsbausteinen für eine „Informationstechnische Grundbildung“ (kurz „ITG“). Nach dem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2017 überarbeitete ich alle vorhandenen Bausteine nochmals grundlegend und ergänzte diese durch neue. Weitere Bausteine sind noch in Arbeit. Hier erhalten Sie einen knappen Überblick über das umfangreiche Angebot, das ich auch Ihrer Schule zur kostenfreien Nutzung (Hinweis zur Lizenz siehe unten) zur Verfügung stellen möchte:
Die ITG-Bausteine werden am Woeste-Gymnasium nach wie vor im Unterricht erfolgreich eingesetzt. Wichtige (unverzichtbare) Informationen zum Nutzungskonzept finden Sie hier: Sie werden sofort erkennen, dass den ITG-Bausteinen vorrangig die Absicht zugrunde liegt, Schüler (und vorausgehend Lehrkräfte!) für die Erstellung digitaler Dokumente an einem Schreibtisch-Computer (oder Laptop-Computer) zu qualifizieren. Die ITG-Bausteine bedienen zwar auf diese Weise nur eine von vielen Komponenten einer umfassenden digitalen Bildung; denn zu einer solchen gehören selbstverständlich auch die Nutzung von Handys und Tablets zur Informationsbeschaffung, der medienkompetente Umgang mit Sozialen Netzwerken, Fragen des Datenschutzes, Elemente des Presserechts und anderes mehr. Aber abgesetzt von diesen weiteren Aspekten, die auch gut im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht untergebracht werden können, qualifizieren die ITG-Bausteine Schüler und Lehrkräfte für folgende Leistungen:
Nach meiner Ansicht sind diese Kompetenzen unverzichtbare Grundbestandtteile einer „Allgemeinen Digitalen Handlungsfähigkeit“; aufgrund dieser Überzeugung stelle ich die entwickelten ITG-Bausteine allen weiterführenden Schulen unter den Lizenzbedingungen der zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Sollte sich Ihre Schule mit der Nutzung der ITG-Bausteine anfreunden, würde ich mich über eine kurze Nachricht freuen. Sie würde zu meiner Motivation beitragen, die Entwicklungsarbeit fortzusetzen. Kollegiale Grüße sendet Ulrich Vielhauer. |
|||
p.s. Möglicherweise irritiert beim ersten Blick auf die Bausteine die Software-Basis (Apache OpenOffice), die für die Nutzung der ITG-Bausteine vorausgesetzt wird. Eine stichhaltige Begründung für diese Setzung finden Sie hier: Die vollständige Nutzung der Bausteine dürfte auch dann mit wenigen Anpassungen problemlos möglich sein, wenn an Ihrer Schule das Software-Paket „LibreOffice“ eingesetzt wird. Bei Verwendung von „Microsoft Office“, „Google Docs“ oder „Apple iWorks“ können leider nur die Ideen übernommen werden, die den Bausteinen zugrunde liegen. |