Baustein 6.5

Hitzefrei



../res/aoo-tabellendokument.png
  • Säulendiagramm erstellen
  • Liniendiagramm erstellen
  • Bestandteile eines Diagramms formatieren

../res/unten.png Hallo! ../res/aoo-odt.png
../res/unten.png Tabellendokument laden und speichern
../res/unten.png Daten in Zellen horizontal ausrichten
../res/unten.png Für Zahlen in Zellen ein benutzerdefiniertes Zahlenformat erstellen ../res/aoo-odt.png
../res/unten.png Säulendiagramm erzeugen ../res/aoo-odt.png
../res/unten.png Liniendiagramm erzeugen
../res/unten.png Diagramme ausrichten
../res/unten.png Arbeit abschließen ../res/aoo-odt.png


Voraussetzung für die Bearbeitung dieses Bausteins


../res/oben.png Hallo!

res/01-august.png Das rechts abgebildete Diagramm zeigt eindrucksvoll, dass pünktlich zum Beginn des Schuljahres 2016/17, am 24. August 2016, eine Hitzewelle registriert wurde, die bis zum Sonntag, dem 28. August, anhielt.

In Nordrhein-Westfalen blieb vielen Schulen nichts anderes übrig, als ihren Schülern direkt nach den langen Sommerferien hitzefrei zu geben.

Durch die Bearbeitung dieses ITG-Bausteins sollst du lernen, mit Hilfe von OpenOffice Calc selbst aus Zahlen Diagramme herzustellen. Das hier abgebildete Beispiel zeigt ja, wie viel informativer ein Diagramm gegenüber einer Kolonne von Zahlen sein kann.

Damit auch etwas echt Neues zustande kommt, sollst du nicht etwa den abgebildeten Temperaturverlauf im Monat August 2016 nachstellen, sondern ein Diagramm des Temperatur­verlaufs für Freitag, den 26.08.2016, den heißesten Schultag, anfertigen.

Hier sind die entsprechenden Daten:

h
00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
°C
22,0
21,0
20,0
19,5
19,0
19,0
19,5
20,0
21,0
22,0
24,0
27,0
29,0

h
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
°C
29,0
31,0
32,0
33,0
32,5
32,0
31,0
30,0
28,5
27,0
25,0
23,0
22,0

In diesem Baustein verfolgen wir zwei Arbeitsziele; du sollst sowohl ein Säulendiagramm als auch ein Liniendiagramm für den Temperaturverlauf des Hitzefrei-Tages anfertigen.

Auf geht's, lass dich überraschen!



../res/oben.png Tabellendokument laden und speichern

../res/aoo-odt.png
hitzefrei-0.ods
Damit du die Daten aus den beiden Tabellen nicht abtippen musst, haben wir diese in dem Tabellendokument bereits abgelegt, das du über die Verknüpfung auf der rechten Seite laden kannst.


../res/oben.png Daten in Zellen horizontal ausrichten

Der Doppelklick sorgt dafür, dass die Applikation Apache OpenOffice startet und den Inhalt des Dokuments «hitzefrei-0.ods» in einem Fenster anzeigt.

res/02-hitzefrei-0.png

Zunächst werden wir dafür sorgen, dass alle Daten in allen Zellen horizontal zentriert eingetragen werden.
res/03-horizontal-zentrieren.png
Sichere die vorgenommene Änderung:

../res/oben.png Für Zahlen in Zellen ein benutzerdefiniertes Zahlenformat erstellen

Im zweiten Schritt sorgen wir dafür, dass alle Temperaturangaben in der Zeile 2 einheitlich genau eine Dezimalstelle aufweisen.
Es erscheint das nachfolgend abgebildete Dialogfenster.

res/04a-format.pngres/04b-format.png

Benutzerdefinierte Zahlenformate


../res/aoo-odt.png
hitzefrei-1.ods
Falls du es möchtest, kannst du dir durch einen Klick auf das Dateisymbol auf der rechten Seite das bisher erreichte Zwischenergebnis auf deinen Rechner laden.





../res/oben.png Säulendiagramm erzeugen

Nach diesen Vorbereitungen geht es jetzt erst richtig los!

Grundsätzlich solltest du dir merken, dass für die Erstellung eines Diagramms alle Zellen ausgewählt werden müssen, die Daten enthalten, die auf das Diagramm Einfluss haben. In unserem Fall ist das der Zellbereich A1:Z2. Wir wählen also auch die beiden Zellen A1 und B1 aus, die die Zeilen­überschriften enthalten!
Es erscheint das Dialogfenster des „Diagrammassistenten“, mit dessen Hilfe du die einzelnen Schritte der Diagrammerstellung durchlaufen sollst.

res/05-diagrammtyp.png

Im 1. Schritt ist der Diagrammtyp festzulegen. Wir hatten uns vorgenommen, ein Säulendiagramm zu erstellen. Dieser Typ ist normalerweise voreingestellt. Ebenfalls voreingestellt ist die Säulenart «Normal». Daneben gibt es noch die Arten «Gestapelt» und «Prozentual gestapelt».
Im 2. Schritt musst du den Datenbereich festlegen. Mache dir klar, dass deine Datenreihen für die beiden Größen „Zeit“ und „Temperatur“ horizontal angelegt sind. Deswegen musst du die Option «Datenreihen in Spalten» auf «Datenreihen in Zeilen» umstellen. Außerdem sollen die Tageszeiten in der 1. Zeile als Beschriftung für die Säulen dienen.

res/06-datenbereich.png

Im 3. Schritt kann festgelegt, in welcher Zeile die Säulenhöhen (= Y-Werte) und in welcher Zeile die Bezeichnungen für die Säulen (= Namen) stehen. In unserem Fall sollen die Säulenhöhen durch die Temperaturwerte in der Zeile 2 festgelegt werden. Die Uhrzeiten in der Zeile 1 bilden die Beschriftungen für die Säulen.

res/07-datenreihen.png
res/08-diagrammelemente.png
In dem Tabellendokument erscheint nun das nachfolgend abgebildete Säulendiagramm, das zunächst von einem grauen Aktivrahmen umrandet wird. In diesem Zustand könntest an dem Diagramm Änderungen vornehmen. Davon wollen wir hier aber absehen.

res/09a-ergebnis.png


res/09b-ergebnis.png

In diesem Zustand kannst du das Diagramm mit der Maus oder den Pfeiltasten in der Tabelle beliebig verschieben.
Nun zeigt das Diagramm wieder den grauen Aktivrahmen. Jetzt könntest du wieder Änderungen an dem Diagramm vornehmen. Davon wollen wir hier aber, wie schon gesagt, absehen.
../res/aoo-odt.png
hitzefrei-2.ods
Falls du es möchtest, kannst du dir durch einen Klick auf das Symbol auf der rechten Seite das bisher erreichte Zwischenergebnis auf deinen Rechner laden.




../res/oben.png Liniendiagramm erzeugen

Das Liniendiagramm wird auf die gleiche Weise mit dem Diagrammassistenten wie das Säulendiagramm erzeugt.
Es erscheint erneut das Dialogfenster des „Diagrammassistenten“, mit dessen Hilfe du wieder die einzelnen Schritte der Diagrammerstellung durchlaufen sollst.

res/10-diagrammtyp.png
Im 2. Schritt ist wieder der Datenbereich festzulegen.

res/06-datenbereich.png
Auch im 3. Schritt können wir genauso vorgehen wie beim Säulendiagramm.

res/07-datenreihen.png
res/08-diagrammelemente.png
In dem Tabellendokument erscheint nun das nachfolgend abgebildete Säulendiagramm. Du kannst es bei entsprechender Aktivierung mit der Maus in der Tabelle beliebig verschieben.

res/11-ergebnis.png

Solltest du an dem Diagramm etwas ändern wollen, musst du es wieder mit einem Doppelklick aktivieren und dann die Änderungen vornehmen. Um die Vorgehensweise einmal zu demonstrieren, ändern wir die blaue Linie mit kleinen Quadraten in eine rote Linie mit Punkten ab:
Es erscheint ein Dialogfenster, mit dessen Hilfe du die gewünschten Änderungen vornehmen kannst:

res/11-ergebnis.png
res/13-symbole.png
Das Dialogfenster hat gezeigt, dass es noch viele weitere Einstellmöglichkeiten gibt, um das Diagramm besonderen Wünschen anzupassen. Wir wollen es aber an dieser Stelle genug sein lassen.

Abschließend solltest du auch das zweite Diagramm davor schützen, dass es versehentlich verändert wird:


../res/oben.png Diagramme ausrichten

Nun sorgen wir noch für eine hübsche Anordnung der Diagramme in dem Tabellendokument.
Es erscheint das übliche Dialogfenster «Position und Größe».
Positioniere nun noch das zweite Diagramm.
Es erscheint das übliche Dialogfenster «Position und Größe».
res/14-zielform.png


../res/oben.png Arbeit abschließen

../res/aoo-ods.png
hitzefrei-3.ods
Du hast nun den Baustein komplett bearbeitet und kannst daher deine Arbeit abschließen. Falls du Probleme hattest, es zu erreichen, kannst du dir hier auch mit dem Symbol auf der rechten Seite die fertige Lösung herunterladen.

Das fertige Dokument liegt zur Zeit auf dem Schreibtisch deines Rechners; dort sollte es nicht liegenbleiben.
Das war's für heute. Bis zum nächsten Mal!



Letzte Änderung: 18.10.2017