Voraussetzung für die Bearbeitung dieses
Bausteins
- Die Applikation «Apache OpenOffice» ist auf deinem Rechner
installiert.
|
Hallo! |
Wann hast du das letzte mal deinen Papa um einen Zuschuss zum
Taschengeld angebettelt? Und? Was hat er geantwortet? „Wo hast du
denn das ganze Geld gelassen?“ Genau das hat er gesagt? Und was
hast du geantwortet? „Kann ich nicht mehr so genau sagen. Es ist
aber alles weg!“
Möglicherweise hat er dich wissen lassen, es wäre klug von dir,
wenn du Buch über deine Ausgaben führtest. Andernfalls könntest du
auf keinen Zuschuss hoffen.
Hast du sofort verstanden, was er mit „Buch führen“ meint?
Nun, viele Leute führen ein Ausgabenbuch für ihren Haushalt, um
festzustellen, wo das liebe Geld bleibt. Dann sind sie am
Monatsende, wenn die Kasse leer ist, nicht mehr ratlos, warum das
so gekommen ist.
Früher, als es noch keine Computer gab, bestand ein Ausgabenbuch
genauso aus Papier, wie es deine Schulhefte heute noch tun. Die
erforderlichen Rechnungen wurden schriftlich oder halbschriftlich
ausgeführt.
Inzwischen gibt es natürlich clevere Apps, die dem Nutzer das
Rechnen abnehmen. Aber diese Programme kosten natürlich in der
Regel ein wenig Geld.
Wir wollen dir in diesem ITG-Baustein zeigen, wie du mit einem
OpenOffice Tabellendokument ein elektronisches Ausgabenbuch
anlegen kannst, das dich keinen Cent kostet. Schließlich willst du
doch sparsam mit deinem Taschengeld umgehen, oder?
Nachfolgend zeigen wir dir das Arbeitsziel:
Da eine Tabelle in einem Tabellendokument mehr als 32.000 Zeilen
haben darf, kann das Ausgabenbuch locker über ein ganzes
Kalenderjahr geführt werden, ohne dass der Platz knapp wird.
Die Daten für den Monat August bilden nur ein Beispiel; mit ihrer
Hilfe lernst du, das Ausgabenbuch anzulegen. Wenn es dir gefallen
sollte, kannst du mit dem nächsten Monat beginnen, selbst über
dein Taschengeld Buch zu führen. Wir sind sicher, dass diese
Buchführung zu überraschenden Erkenntnissen führen wird.
So, und jetzt geht's los!
|
Tabellendokument laden und speichern |
taschengeld-0.ods
Auf der rechten Seite ist eine Ladeverknüpfung zu einem
Tabellendokument angebracht, das einen Teil der oben abgebildeten
Daten enthält. Schließlich soll ja die ITG-Stunde nicht damit
verbracht werden, Texte und Zahlen einzutippen!
- Klicke auf die Ladeverknüpfung.
- Sorge dafür, dass die verknüpfte Datei geladen wird.
- Sorge dafür, dass die geladene Datei auf dem Schreibtisch zu
liegen kommt.
|
Seitenformat und Spaltenbreiten millimetergenau
festlegen |
- Minimiere das Browser-Fenster, mit dem du diesen Baustein
liest, für einen Moment, um den Schreibtisch deines Rechners
betrachten zu können.
- Suche auf dem Schreibtisch das geladene OpenOffice-Dokument
«taschengeld-0.ods».
- Öffne das Dokument mit einem Doppelklick.
Der Doppelklick sorgt dafür, dass die Applikation
Apache OpenOffice startet und den Inhalt
des Dokuments «taschengeld-0.ods» in einem Fenster anzeigt.
- Öffne wieder das minimierte Browser-Fenster.
- Arrangiere das Browser-Fenster und das OpenOffice-Fenster so
auf dem Bildschirm, dass du mit Hilfe von Mausklicks hin und
her schalten kannst.
- Aktiviere zuletzt das OpenOffice-Fenster.
Wie du leicht durch einen Vergleich mit dem Arbeitsziel erkennen
kannst, fehlen zwischen Zeile 9 und Zeile 10 fünf weitere Zeilen,
in denen die Einkäufe für das neue Schuljahr beschrieben werden.
Bevor wir diese Ergänzung im nächsten Abschnitt vornehmen (Du
weißt ja schon, wie das geht), wollen wir zunächst die
Spaltenbreiten exakt so festlegen, dass ein Ausdruck der Tabelle
gut in der Breite auf eine A4-Seite passt. Dazu schauen wir uns
an, welches Seitenformat und welche Seitenränder eingestellt sind.
- Befiehl Format : Seite...
- Klicke auf den Reiter «Seite», falls dieser nicht bereits
ausgewählt ist.
Es erscheint das folgende Dialogfenster:
- Prüfe, dass das «Papierformat» auf «A4» eingestellt ist
(Korrigiere, falls erforderlich).
- Prüfe, dass die «Ausrichtung» auf «Hochformat» eingestellt
ist (Korrigiere, falls erforderlich).
- Prüfe, dass die «Seitenränder» rund herum auf «2,00 cm»
eingestellt sind (Korrigiere, falls erforderlich).
- Schließe das Dialogfenster mit einem Klick auf den Knopf
«OK».
Weil ein A4-Blatt 21,00 cm breit ist, darf dein Ausgabenbuch bis
zu 17,00 cm breit sein, damit es in der Breite auf A4-Papier
passt. Stelle daher die Spaltenbreiten so ein, wie es nachfolgend
angegeben wird. Gehe dabei immer in der gleichen Weise vor:
- Klicke auf den Spaltenkopf, um die Spalte auszuwählen.
- Befiehl Format : Spalte : Breite...
- Gib in dem daraufhin erscheinenden Dialogfenster die
gewünschte Spaltenbreite ein.
- Schließe das Dialogfenster mit einem Klick auf den Knopf
«OK».
Spalte
|
A
|
B
|
C
|
D
|
E
|
Summe
|
Breite
|
2,00 cm
|
7,00 cm
|
4,00 cm
|
1,80 cm
|
2,00 cm
|
16,80 cm
|
Sichere die vorgenommene Änderungen:
- Mac-Befehl: Datei : Speichern ⌘S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
Strg+S
|
Zeilen einfügen und Daten ergänzen |
Jetzt kannst du gut erkennen, was in die einzelnen Zellen
eingetragen wurde. Wie gesagt, es fehlen zwischen Zeile 9 und
Zeile 10 fünf weitere Zeilen. Es wäre schön wenn du dich noch
daran erinnern könntest, wie du das bewerkstelligen kannst:
- Wähle mit dem Umschalt-Klick-Verfahren die Zeilen 10 bis 14,
das heißt, insgesamt 5 Zeilen aus.
- Befiehl Einfügen : Zeilen.
- Gib in die nun vorhandenen neuen 5 Zeilen die folgenden
Daten ein:
Weißt du, wie du einen „Accent aigu“ auf den Buchstaben „e“
gesetzt bekommst? Das ist ganz einfach:
- Tippe zuerst auf die Akzent-Taste
rechts neben der Taste «ß».
- Tippe danach auf
die Taste «e».
So, das war's schon für diesen Abschnitt. Sicher ist dir
aufgefallen, dass auch hier die Zahlen wieder ganz unterschiedlich
dargestellt werden. Sie haben entweder kein Komma, ein Komma und
eine Dezimalstelle oder ein Komma und zwei Dezimalstellen. Das ist
nicht schön. Im übernächsten Abschnitt werden wir die Zahlen
formatieren.
- Speichere die Änderungen, du an deinem Tabellendokument
vorgenommen hast:
- Mac-Befehl: Datei : Speichern ⌘S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
Strg+S
taschengeld-1.ods
Solltest du mit der reinen Dateneingabe nicht fertig werden,
kannst du dir durch einen Klick auf das Symbol auf der rechten
Seite ein Zwischenergebnis laden, das alle Daten enthält.
|
Eine Saldo-Formel eingeben und nach unten „füllen“
(übertragen) |
Zunächst wollen wir das Wort „Saldo“ erklären, das du vielleicht
noch nie gehört hast: Ein Saldo ist in der Kontoführung der
Betrag, der sich nach gegenseitiger Aufrechnung der Einnahmen und
Ausgaben ergibt. Dabei wird eigentlich davon ausgegangen, dass
alle Einnahmen und alle Ausgaben zunächst getrennt aufaddiert
werden. Das machen wir nicht. Wir verrechnen jede neue Einnahme
oder Ausgabe direkt mit dem vorliegenden Kontostand, das heißt,
wir „saldieren“ nach jedem einzelnen Buchungsvorgang:
- Dein Kontostand beträgt zu Beginn des Monats +0,87 €. Das
Pluszeichen zeigt an, dass es sich um „Guthaben“ und nicht um
„Schulden“ handelt.
- Dann erhältst du von deinen Eltern 20 € Taschengeld.
- Nach der Verrechnung dieser Einnahme mit dem Kontostand
ergibt sich der Saldo 20,87 €.
- 0,87 € + 20,00 € = 20,87 €
- Weil du dir nun unbedingt den Film anschauen willst, der im
Kino läuft, gibst du 6,50 € aus.
- Nach der Verrechnung dieser Ausgabe mit dem alten Saldo
ergibt sich der neue Saldo 14,37 €
- 20,87 € + (–6,50 €) = 14,37 €
Die beiden Beispielrechnungen zeigen, dass der positive oder
negative Betrag eines Vorgangs stets zum alten Saldo
addiert werden muss, um den
neuen Saldo zu erhalten.
Diese Erkenntnis setzten wir sofort durch Eingabe einer Formel in
der Zelle E4 um:
- Klicke in die Zelle E4.
- Gib das Gleichheitszeichen ein, damit OpenOffice weiß, dass
du eine Formel eingeben möchtest.
- Klicke zuerst auf die Zelle E3 (alter Saldo).
- Gib das Pluszeichen ein.
- Klicke dann auf die Zelle D4.
- Betätige die Zeilentaste, um die Formeleingabe
abzuschließen.
Das vorangegangene Bildschirmfoto zeigt, dass du in der Zelle E4
den korrekten neuen Saldo 20,87 € erhältst. Außerdem zeigt es
einen roten Rahmen um den Zellbereich E5:E24. Dieser rote Rahmen
erscheint, wenn man den Auswahlrahmen um die Zelle E4 an dem
rechten unteren Angelpunkt mit der Maus ergreift und nach unten
zieht:
- Vergewissere dich, dass die Zelle E4 noch ausgewählt ist;
klicke andernfalls einmal in die Zelle E4.
Die Zelle E4 wird nun durch einen schwarzen Rahmen hervorgehoben
(Aktivrahmen). An seinem rechten unteren Eckpunkt sitzt der
Angelpunkt in Form eines kleinen schwarzen Quadrats.
- Positioniere den Mauszeiger über dem Angelpunkt.
- Drücke die Maustaste und ziehe den Mauszeiger nach unten,
bis der erscheinende rote Rahmen den Zellbereich E5:E24
einschließt.
- Löse die Maustaste.
Das Ergebnis dieser Aktion grenzt an ein Wunder, oder etwa nicht?
Alle Salden sind fix und fertig berechnet.
- Klicke einmal in die Zelle E25, die außerhalb des
Zellbereiches E5:E24 liegt, um diesen zu deaktivieren.
Du möchtest jetzt hoffentlich wissen, wie es zu dieser wundersamen
Formelübertragung gekommen ist. Dazu musst du dir erst einmal
anschauen, welche Formeln OpenOffice in die Zellen eingetragen
hat.
- Bewege die Auswahl schrittweise mit der Pfeiltaste «Nach
oben».
- Schaue dir in der Eingabezeile an, wie sich bei jedem
Schritt die Formeln ändern.
Und das ist des Rätsels Lösung (siehe Grafik rechts):
- Werden in eine Formel Zelladressen eingetragen (z.B. E3 und
D4), so bilden die Zellen mit diesen Adressen die Endpunkte
von unsichtbaren Pfeilen.
- Länge und Richtung dieser Pfeile bleiben beim Übertragen der
Formel erhalten.
- Aus E3 wird beim Übertragen der Formel daher E4.
- Aus D4 wird beim Übertragen der Formel daher D5.
Die Formel
= E3 + D4, die du in die
Zelle
E4 eingetragen
hast, kannst du auch ohne Adressen formulieren:
- Nimm den Wert aus der Zelle, die über der aktuellen Zelle
liegt.
- Addiere dazu den Wert aus der Zelle, die links neben der
aktuellen Zelle liegt.
- Trage das Ergebnis in die aktuelle Zelle ein.
Diese Formulierung trifft auch exakt auf die Formel
= E4 + D5 zu, die OpenOffice in die Zelle
E5 übertragen hat. Das
bedeutet: OpenOffice hat in Wirklichkeit die Formel gar nicht
abgeändert, sondern nur die Adressen an den neuen Standort der
Formel angepasst!
Beachte, dass die Pfeile, die du dir zu jeder Zelladresse in einer
Formel vorstellen solltest, nicht nur zu benachbarten, sondern
auch zu entfernten Zellen führen können. Aber auch solche langen
Pfeile werden beim Übertragen einer Formel exakt verschoben.
- Speichere die Veränderungen, die du an deinem
Tabellendokument vorgenommen hast.
- Mac-Befehl: Datei : Speichern ⌘S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
Strg+S
|
Datums- und Zahlenformate einstellen |
Wir hatten schon im vorletzten Abschnitt festgestellt, dass wir
mit den von OpenOffice verwendeten Datums- und Zahlenformaten
nicht einverstanden sind. Diese werden wir nun ändern.
Wir beginnen mit dem Datumsformat in Spalte A.
- Wähle die Spalte A mit einem Klick auf den Spaltenkopf aus.
- Erteile den Befehl Format : Zellen...
⌘1.
Es erscheint ein Dialogfenster:
- Klicke auf den Reiter «Zahlen».
- Wähle in der Liste «Kategorie» den Eintrag «Datum» aus.
- Wähle in der Liste «Format» den Eintrag «31.12.1999» aus.
- Schließe das Dialogfenster mit einem Klick auf den Knopf
«OK».
Jetzt kümmern wir uns um das Format der Beträge in den Spalten D
und E.
- Wähle die Spalte D und E mit dem Umschalt-Klick-Verfahren
durch Klicken auf die Spaltenköpfe aus.
- Erteile den Befehl Format : Zellen...
⌘1.
Wiederum erscheint das inzwischen bekannte Dialogfenster:
- Klicke auf den Reiter «Zahlen».
- Wähle in der Liste «Kategorie» den Eintrag «Zahl» aus.
- Wähle in der Liste «Format» den Eintrag «-1.234,12» aus.
- Es gibt in der Liste mehrere ähnliche Einträge; achte
auf die folgende Eigenschaften (siehe Abbildung oben):
- Führende Nullen: 1
- Tausenderpunkt: ✓ (Haken gesetzt)
- Aktiviere die Option «Negativ in Rot».
- Setze in der Zeile «Format-Code» vor das erste Doppelkreuz #
die Zeichenfolge "+".
- Schließe das Dialogfenster mit einem Klick auf den Knopf
«OK».
Jetzt sieht das Ausgabenbuch schon recht gut aus:
- Speichere die Änderungen, du an deinem Tabellendokument
vorgenommen hast:
- Mac-Befehl: Datei : Speichern ⌘S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
Strg+S
taschengeld-2.ods
Solltest du beim Formatieren auf ein Problem gestoßen sein, das du
nicht hast lösen können, kannst du dir durch einen Klick auf das
Symbol auf der rechten Seite ein Zwischenergebnis laden, das alle
Formatierungen enthält.
|
Zellenhintergrund einfärben |
Das Aussehen deines Ausgabenbuches erhält den letzten Schliff,
wenn du noch die Zellen einfärbst, die eine besondere Bedeutung
hinsichtlich der Gliederung des Ausgabenbuches haben.
Erinnere
dich daran, dass du
ausgewählte
Zellen oder Zellbereiche mit Hilfe der Farbpalette einfärben
kannst, die sich hinter dem Farbeimer (Knopf «Hintergrundfarbe»)
in der Symbolleiste «Format» verbirgt.
Diese Farben haben wir bei der Herstellung des Arbeitsziels
benutzt:
A1:E1 |
orange 2
|
Hauptüberschrift
|
A2:E2 |
cyan 1
|
Spaltenüberschrift
|
A23:E23 |
cyan 1
|
Monatsabschluss
|
Die farbige Monatsabschlusszeile haben wir eingefügt, damit wir
einen besseren Überblick haben, wenn das Ausgabenbuch über mehrere
Jahre hinweg geführt wird. Denn dann wird es aus vielen hundert
Zeilen bestehen.
- Speichere die vorgenommenen Änderungen.
- Mac-Befehl: Datei : Speichern ⌘S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
Strg+S
|
Kopfzeilen fixieren |
O ja, da gibt es noch ein kleines Problem, das zu lösen ist: Wenn
das Ausgabenbuch mehr Zeilen enthält, als auf dem Bildschirm Platz
vorhanden ist, verlierst du die Überschriften aus dem Blickfeld!
Dieses Problem können wir auch mit dem Ausgabenbuch in der Fassung
simulieren, in der es jetzt vorliegt.
- Mache das Fenster, in dem dein Ausgabenbuch dargestellt
wird, durch Ziehen an der rechten unteren Ecke so klein, wie
es die folgende Abbildung zeigt.
- Rolle dann den Inhalt in dem Fenster mit Hilfe des rechten
Rollbalkens so weit hinauf, dass du eine Eintragung in Zeile
25 vornehmen kannst.
Erkennst du nun das Problem? Du musst raten, welche Bedeutung
welche Spalte hat! Nun ist das Ausgabenbuch noch sehr
übersichtlich. Aber stelle dir einmal vor, dein Ausgabenbuch wäre
ein breites Journal mit 20 oder mehr Spalten!
Glücklicherweise kann man in einer Tabellenkalkulation Kopfzeilen
oder Kopfspalten „fixieren“ (fest setzen):
- Rolle den Inhalt in dem Fenster mit Hilfe des rechten
Rollbalkens so weit wie möglich herunter, sodass du die Zeile
1 siehst.
- Wähle dann mit dem Umschalt-Klick-Verfahren die Zeilen 1 bis
3 (also nicht nur die
ersten beiden Zeilen!) aus.
- Erteile dann den Befehl Fenster :
Fixieren.
Beachte, dass zwischen Zeile 2 und 3 eine schwarze Linie das Ende
der Fixierung kennzeichnet. Zeile 3 ist also kein Bestandteil der
Fixierung, obwohl die Zeile auch noch ausgewählt war, als du
soeben den Fixierungsbefehl erteiltest.
- Rolle nun noch einmal den Inhalt in dem Fenster mit Hilfe
des rechten Rollbalkens so weit hinauf, dass du eine
Eintragung in Zeile 25 vornehmen kannst.
Zufrieden?
- Speichere die vorgenommenen Änderungen.
- Mac-Befehl: Datei : Speichern ⌘S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
Strg+S
|
Wiederholungszeilen für den Druck festlegen |
Die Einstellung zur Erhaltung der Kopfzeilen, die wir eben
vorgenommen haben, gilt nur für den Bildschirm. Das können wir dir
sehr leicht demonstrieren, indem wir dafür sorgen, dass in deinem
Tabellendokument so viele Zeilen beschrieben sind, dass ein
Ausdruck sich über zwei Seiten erstrecken würde:
- Setze die Einfügemarke in die Zelle A24, welche das Datum
01.09.2016 enthält.
- Ziehe mit der Maus den rechten unteren Angelpunkt soweit
nach unten, dass der rote Übertragungsrahmen bis zur Zelle
A100 reicht.
- Löse die Maustaste.
Die Abbildung zeigt, dass du durch diese Aktion Folgedaten in die
Spalte A eingetragen hast. Wir werden diese am Ende des Abschnitts
wieder löschen.
Jetzt schauen wir uns einmal an, wie dieses Tabellendokument
ausgedruckt würde.
- Erteile den Befehl Datei :
Seitenansicht.
In dem Fenster des Tabellendokuments wird dir nun die erste Seite
der Druckvorschau angezeigt:
- Klicke auf die Schaltfläche Nächste
Seite links in der Symbolleiste direkt über dem
grauen Fensterbereich.
In dem Fenster des Tabellendokuments wird dir nun die zweite und
letzte Seite der Druckvorschau angezeigt:
Du kannst deutlich erkennen, dass auf der zweiten Seite die
Kopfzeilen fehlen.
- Verlasse die Seitenansicht, indem du auf die Schaltfläche Seitenansicht schließen weiter rechts
in der Symbolleiste klickst, die sich direkt über dem grauen
Fensterbereich befindet.
Wenn du dafür sorgen möchtest, dass die Kopfzeilen wiederholt
werden, dann musst du jetzt folgende Schritte unternehmen:
- Erteile den Befehl Format :
Druckbereiche : Bearbeiten....
Es erscheint ein Dialogfenster:
- Setze die Einfügemarke mit einem Mausklick in das mittlere
Eingabefeld der Rubrik «Wiederholungszeile».
- Wähle dann in dem Tabellendokument mit dem
Umschalt-Klick-Verfahren die Zellen A1 und A2 aus.
- Diese Auswahl sorgt für den Eintrag $1:$2, den die vorangehende
Abbildung zeigt.
- Schließe das Dialogfenster mit einem Klick auf den Knopf
«OK».
Du kannst dich nun davon überzeugen, dass deine Festlegung der
Wiederholungszeilen funktioniert:
- Erteile erneut den Befehl Datei :
Seitenansicht.
- Klicke wiederum auf die Schaltfläche Nächste
Seite links in der Symbolleiste direkt über dem
grauen Fensterbereich.
Wieder zufrieden? Dann lösche jetzt die nur zu Testzwecken
eingetragenen Daten:
- Wähle mit dem Umschalt-Klick-Verfahren den Zellbereich
A25:A100 aus.
- Betätige die Rückschritttaste.
- Speichere die Veränderungen, die du an deinem
Zeichnungsdokument vorgenommen hast.
- Mac-Befehl: Datei : Speichern ⌘S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
Strg+S
taschengeld-3.ods
Falls du es möchtest, kannst du dir durch einen Klick auf das
Symbol auf der rechten Seite das bisher erreichte Zwischenergebnis
auf deinen Rechner laden.
|
Ergänzende Festlegungen für den Ausdruck vornehmen |
Wenn du dir noch einmal die Seitenansicht deines Tabellendokuments
anschaust, wirst du noch ein paar Schönheitsfehler entdecken:
- Es erscheint oberhalb der Tabelle eine zusätzliche Kopfzeile
mit der Inschrift „Tabelle1“.
- Das Tabellengitter ist nicht sichtbar.
- Die Tabelle wird linksbündig und nicht horizontal zentriert
auf der A4-Seite ausgegeben.
Diese drei Schönheitsfehler werden wir in der angegebenen
Reihenfolge korrigieren.
- Befiehl Format : Seite...
- Klicke auf den Reiter «Kopfzeile».
- Entferne das Häkchen vor der Option «Kopfzeile einschalten».
- Klicke auf den Reiter «Tabelle».
- Aktiviere die Option «Tabellengitter» in der Rubrik
«Drucken».
- Klicke auf den Reiter «Seite».
- Aktiviere die Option «Horizontal» in der Rubrik
«Tabellenausrichtung».
- Schließe das Dialogfenster mit einem Klick auf den Knopf
«OK».
- Speichere die Veränderungen, die du an deinem
Zeichnungsdokument vorgenommen hast.
- Mac-Befehl: Datei : Speichern ⌘S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
Strg+S
|
Arbeit abschließen |
taschengeld-4.ods
Du hast nun den Baustein komplett bearbeitet und kannst daher
deine Arbeit abschließen. Falls du Probleme hattest, es zu
erreichen, kannst du dir hier auch mit dem Symbol auf der rechten
Seite die fertige Lösung herunterladen.
- Beende OpenOffice.
- Mac-Befehl: OpenOffice : Beenden
⌘Q
- Windows-Befehl: Datei : Beenden
Strg+Q
Das fertige Dokument liegt zur Zeit auf dem Schreibtisch deines
Rechners; dort sollte es nicht liegenbleiben.
- Lege im ITG-Ordner auf deinem USB-Stift (auf deinem
häuslichen Rechner) einen neuen Baustein-Ordner mit dem Namen
„6-3-taschengeld“ an.
- Kopiere das vollständig bearbeitete Dokument vom
Schreibtisch in den neuen Baustein-Ordner.
- Lösche das Dokument, das auf dem Schreibtisch verblieben
ist.
Das war's für heute. Bis zum nächsten Mal!
Letzte Änderung: 17.10.2017