Voraussetzung für die Bearbeitung dieses
Bausteins
- Die Applikation «Apache OpenOffice» ist auf deinem Rechner
installiert.
|
Hallo! |
„Wie viele Schüler gehen eigentlich auf deine Schule?“, ist sicher
eine Frage, die dir schon oft gestellt worden ist. Was hast du
geantwortet? Vielleicht: „Weiß ich nicht so genau, so ungefähr
700.“
Jetzt möchtest du es aber einmal genau wissen. Deswegen hast du
Lehrer oder Schüler gefragt, wie viele Schüler sich in ihrer
Klasse oder Stufe befinden.
Die Ergebnisse der Befragung hast du auf einem Zettel notiert. Na
ja, der Zettel ist nicht gerade hübsch, und Rechenfehler enthält
er auch noch!
Aber glücklicher Weise stellt OpenOffice einen Dokumenttyp zur
Verfügung, mit dem solche Darstellungen perfekt, das heißt,
übersichtlich, hübsch und fehlerfrei notiert werden können. Es
handelt sich dabei um so genannte
Tabellendokumente,
die mit dem Programmmodul
OpenOffice Calc
hergestellt und bearbeitet werden können.
Nun wirst du möglicherweise sagen: „Tabellen kenne ich doch schon,
haben wir doch schon am Anfang des ITG-Unterrichts benutzt!“ Das
ist richtig; allerdings waren die Tabellen, die wir bisher
behandelt haben, reine
Texttabellen,
die Bestandteile von
Textdokumenten
waren.
In diesem Baustein sollst du hingegen echte
Rechentabellen kennenlernen,
die für sich allein stehen, das heißt, nicht Bestandteile von
Textdokumenten sind. Mit Rechentabellen kann man beliebig
komplizierte Rechnungen anstellen!
Die Tabellendokumente, mit denen wir in den nächsten Bausteinen
arbeiten, werden auch „Tabellenkalkulationen“ genannt. Sie können
eine oder mehrere Tabellen („Rechenblätter“) enthalten. Im Rahmen
des ITG-Unterrichts werden wir jedoch immer nur eine Tabelle
benutzen.
Nachfolgend zeigen wir dir das Arbeitsziel für diesen
ITG-Baustein:
„Moment 'mal“, wirst du sagen, „die Zahlen sind ja überholt (Jahr
2016/17!), und sie geben auch nicht den aktuellen Stand in meiner
Schule wieder!“ Das stimmt, macht aber nichts.
Das Besondere an einer Tabellenkalkulation in einem Rechenblatt
ist, dass sie ihre Berechnungen automatisch korrigiert, wenn die
eingetragenen Daten
nachträglich
geändert werden. Wir schildern hier drei Beispiele:
- Befinden sich im aktuellen Schuljahr in der Klasse 6a nicht
29, sondern 25 Schüler, so wirst du die Zahl in der Zelle A7
nachträglich einfach von 29 auf 25 ändern können. Danach wird
das Rechenblatt automatisch in der Zelle E7 die Zahl 84 als
Stärke der Stufe 6 und in der Zelle E1 als Gesamtzahl aller
Schüler den Wert 674 ausweisen!
- Gibt es im aktuellen Schuljahr keine Klasse 5d, so wirst du
die Einträge „5d“ und „24“ nachträglich einfach löschen
können. Und schwupps, werden sich die Berechnungen in den
Zellen E4 und E1 automatisch an die neue Situation anpassen.
- Besteht im aktuellen Schuljahr die Stufe 7 nicht aus drei,
sondern aus vier Parallelklassen, so kannst du in die Zellen
D9 und D10 die entsprechenden Einträge machen. Auch diese
Änderungen werden die Berechnungen in den Zellen E10 und E1
automatisch berücksichtigen. Na, wenn das nichts ist!
Damit du die Anpassungsfähigkeit einer Tabellenkalkulation sofort
hautnah erlebst, bitten wir dich, die Tabellenkalkulation in den
nachfolgenden Schritten erst einmal genauso anzulegen, wie sie im
Arbeitsziel dargestellt ist. Im letzten Schritt dieses Bausteins
sollst du ihre Daten dann so verändern, dass sie die aktuelle
Situation deiner Schule wiedergeben.
Los geht's!
|
Tabellendokument erzeugen und speichern |
Zunächst wirst du ein leeres Tabellendokument anlegen.
- Klicke im Startcenter von OpenOffice auf die Schaltfläche
«Tabellendokument».
OpenOffice erzeugt ein leeres Tabellendokument und zeigt es dir in
einem Fenster an. Die Titelleiste weist den Namen „Unbenannt1“
aus; damit wird dir verdeutlicht, dass dieses Dokument nicht
gesichert ist:
- Speichere das leere Tabellendokument.
- Mac-Befehl: Datei : Speichern
unter ... ⌘⇧S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
unter ... Strg+Umschalt+S
- Wähle im Speicherdialog als Speicherort den
Schreibtisch aus.
- Gib im Speicherdialog „frequenzen“ als Dateinamen für
das Dokument ein.
- Schließe den Speicherdialog mit einem Klick auf den
Knopf «Sichern» (Mac) beziehungsweise «Speichern»
(Windows).
- Arrangiere das Browser-Fenster und das OpenOffice-Fenster so
auf dem Bildschirm, dass du mit Hilfe von Mausklicks zwischen
den beiden Fenstern hin und her schalten kannst.
|
Seitenleiste ausblenden |
Möglicherweise zeigt OpenOffice in dem gerade angelegten
Tabellendokument die Details der «Seitenleiste»:
In diesem ITG-Baustein stört möglicherweise die Seitenleiste.
Falls diese angezeigt wird, solltest du sie mit Hilfe der
Schaltfläche in ihrem Kopf, die durch ein kleines graues Kreuz
gekennzeichnet ist, schließen („wegklicken“).
Stattdessen kannst du auch den Menübefehl
Ansicht
: Seitenleiste erteilen. Mit diesem Befehl kannst du die
Seitenleiste auch bei Bedarf wieder sichtbar machen.
Sichere die vorgenommene Änderung:
- Mac-Befehl: Datei : Speichern ⌘S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
Strg+S
|
Daten in Zellen eingeben |
Das Eingabe der Daten in die Zellen der Tabelle wird besonders
einfach, wenn dir ein Partner die Werte diktiert. Dazu müsst ihr
beide wissen, wie Zellen benannt werden, damit es zu keinen
Missverständnissen kommt. Betrachte einmal die folgende Grafik:
Die Grafik verdeutlicht noch einmal, dass eine Tabelle aus Spalten
und Zeilen besteht. Das weißt du ja schon lange. Aber das ist neu:
- Jede Spalte besitzt einen Spaltenkopf,
der der Spalte einen Namen gibt. Als Namen für Spalten werden
Buchstaben verwandt.
- Durch einen Klick auf den Spaltenkopf kann eine ganze
Spalte ausgewählt (markiert) werden.
- Jede Zeile besitzt einen Zeilenkopf,
der der Zeile einen Namen gibt. Als Namen für Zeilen werden
Zahlen verwandt.
- Durch einen Klick auf den Zeilenkopf kann eine ganze
Zeile ausgewählt (markiert) werden.
- Jede Zelle gehört zu genau einer Spalte und genau einer
Zeile; sie erhält von diesen ihren Namen.
- Im dargestellten Beispiel gehört die markierte Zelle zur
Spalte C und zur Zeile 6; also heißt sie „C6“.
Lasse dir nun von deinem Partner diktieren, was in welche Zelle
einzugeben ist:
- In Zelle A1: Frequenzen
- In Zelle B1: 2016/17
- In Zelle D1: Gesamt
- usw.
Hinweise zur Eingabe:
- Vor der Eingabe muss die betreffende Zelle ausgewählt
werden. Das kann auf zwei Weisen geschehen:
- Die Zelle wird mit der Maus angeklickt.
- Die Markierung wird mit den Pfeiltasten auf die Zelle
bewegt.
- Die Eingabe in eine Zelle muss durch einen Tastendruck
abgeschlossen werden. Folgende Tasten können dazu benutzt
werden:
- Zeilentaste oder Eingabetaste: Die Zellenauswahl wird
dabei automatisch auf die unten benachbarte Zelle bewegt.
- Tabulatortaste: Die Zellenauswahl wird dabei automatisch
auf die rechts benachbarte Zelle bewegt.
frequenzen-1.ods
Solltest du den Zustand nicht erreichen, der vorstehend abgebildet
wird, kannst du dir diesen durch einen Klick auf das Symbol auf
der rechten Seite laden, speichern und zum Ausgangspunkt deiner
weiteren Arbeiten machen.
- Speichere die Änderungen, die du an deinem Tabellendokument
vorgenommen hast:
- Mac-Befehl: Datei : Speichern ⌘S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
Strg+S
|
Daten in Zellen horizontal ausrichten |
Wenn du dir das Arbeitsziel noch einmal anschaust, wirst du
feststellen, dass alle Eintragungen in ihren Zellen horizontal
zentriert ausgerichtet sind.
Um das zu erreichen, zeigen wir dir zunächst, dass man nicht nur
eine ganze Spalte oder eine ganze Zeile, sondern sogar alle Zellen
mit einem einzigen Mausklick auswählen kann.
- Klicke auf den Tabellenkopf,
das ist das Rechteck, dass sich links oben sowohl in der Zeile
der Spaltenköpfe als auch in der Spalte der Zeilenköpfe
befindet:
- Klicke nun, nachdem alle Zellen ausgewählt sind, in der
Symbolleiste «Format» auf die Schaltfläche Horizontal zentriert ausrichten (⌘E).
- Hebe die Auswahl aller Zellen auf, indem du einmal in
irgendeine Zelle klickst.
Du solltest immer die Auswahl von mehreren Zellen wieder aufheben,
damit du nicht versehentlich mehrere Zellen zugleich veränderst!
- Speichere die Veränderungen, die du an deinem
Zeichnungsdokument vorgenommen hast.
- Mac-Befehl: Datei : Speichern ⌘S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
Strg+S
|
Zellen mit farbigem Hintergrund versehen |
Manchmal möchte man nicht eine ganze Spalte oder eine ganze Zeile,
sondern nur einen rechteckigen Zellbereich auswählen. Das
geschieht mit dem Umschalt-Klick-Verfahren:
- Klicke auf die Zelle A1.
- Halte die Umschalttaste nieder.
- Klicke auf die Zelle E1.
- Löse die Umschalttaste.
Auswahl und Bezeichnung von rechteckigen Zellbereichen
- Ein rechteckiger Zellbereich wird durch die beiden Zellen
in der linken oberen und der rechten unteren Ecke
festgelegt.
- Mit dem Umschalt-Klick-Verfahren
können alle Zellen des Zellbereiches ausgewählt werden:
- Erster Klick auf die Zelle links oben.
- Umschalt-Klick auf die Zelle rechts unten.
- Der im folgenden Beispiel ausgewählte Zellbereich wird
dem Symbol B9:D15 beschrieben.
Wir ordnen jetzt den Zellen des ausgewählten Bereichs A1:E1 die
Hintergrundfarbe «Grau 3» zu.
- Klicke in der Symbolleiste «Format» auf den Farbeimer (Knopf
«Hintergrundfarbe»).
- Wähle in der aufspringenden Farbpalette in der ersten Zeile
die Farbe «Grau 3» aus.
Färbe nun auch die anderen Zellbereiche mit dem
Umschalt-Klick-Verfahren so ein, wie es das Arbeitsziel vorgibt.
Die angegebenen Farben befinden sich in der zweiten Zeile der
Farbpalette.
A3:E3 |
gelb
|
A6:E6 |
orange
|
A9:E9 |
rot
|
A12:E12 |
blau
|
A15:E15
|
violett
|
A18:E18
|
grün
|
Anschließend solltest du den nachfolgend abgebildeten Zustand in
deinem Tabellendokument erreicht haben:
- Speichere die vorgenommenen Änderungen.
- Mac-Befehl: Datei : Speichern ⌘S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
Strg+S
frequenzen-2.ods
Falls es dir nicht gelungen ist, den Arbeitsstand zu erreichen,
kannst du ihn dir durch einen Klick auf das Symbol auf der rechten
Seite laden, speichern und zum Ausgangspunkt deiner weiteren
Arbeiten machen.
|
Summen über Zellbereiche berechnen lassen |
Im ersten Schritt wollen wir erreichen, dass in der Zelle E4 die
Summe der Klassenfrequenzen in der Stufe 5 angezeigt wird.
- Wähle mit einem Mausklick die Zelle E4 aus.
- Klicke dann auf das Summenzeichen ∑
(großes Sigma) in der Rechenleiste.
OpenOffice schlägt dir vor, über welchen Zellbereich die Summe
gebildet werden soll:
Das passt zufällig haargenau.
- Bestätige den Vorschlag mit der Zeilentaste.
Im zweiten Schritt wollen wir das Verfahren auf die Zelle E7
übertragen; dabei treffen wir jedoch auf eine Schwierigkeit.
- Wähle mit einem Mausklick die Zelle E7 aus.
- Klicke dann auf das Summenzeichen ∑
(großes Sigma) in der Rechenleiste.
OpenOffice schlägt dir wieder vor, über welchen Zellbereich die
Summe gebildet werden soll:
Offenbar ist dieser Zellbereich unpassend; wir müssen die Auswahl
korrigieren:
- Wähle durch Ziehen mit der Maus oder mit dem
Umschalt-Klick-Verfahren den Zellbereich A7:D7 aus
- Bestätige die Eingabe mit der Zeilentaste
Jetzt sollte es klar sein, wie du vorzugehen hast, um Summen über
Zellbereiche in den Zellen zu erzeugen.
- Stelle die Summen in den Zellen A10, A13, A16 und A16 her.
- Speichere die Veränderungen, die du an deinem
Zeichnungsdokument vorgenommen hast.
- Mac-Befehl: Datei : Speichern ⌘S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
Strg+S
|
Summen über einzelne Zellen bilden, die keinen
zusammenhängenden Bereich bilden |
Jetzt fehlt nur noch die Summe der Summen in der Zelle E1.
- Wähle mit einem Mausklick die Zelle E1 aus.
- Klicke dann auf das Summenzeichen ∑
(großes Sigma) in der Rechenleiste.
- Bereite eine Mehrfachauswahl von Zellen vor:
- Auf einem Mac: Halte die Kommandotaste ⌘ nieder.
- Auf einem PC: Halte die Steuerungstaste ctrl oder strg nieder.
- Klicke nun nacheinander auf die Zellen E4, E7, E10, E13, E16
und E19.
- Gib die Kommando- oder Steuerungstaste frei.
- Beende die Eingabe durch Betätigen der Zeilentaste.
frequenzen-3.ods
Falls du Probleme hast, das Arbeitsziel zu erreichen, kannst du
dir hier auch die fertige Lösung herunterladen:
- Speichere die vorgenommenen Änderungen.
- Mac-Befehl: Datei : Speichern ⌘S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
Strg+S
|
Daten verändern |
Nachdem du mit dem Erstellen deines Tabellendokument fertig bist,
solltest du es jetzt an die aktuellen Gegebenheiten deiner Schule
anpassen.
- Besorge dir die Zahlen von deinem Lehrer.
- Verändere die Einträge in den Zellen auf folgende Weise:
- Wähle die Zelle, deren Inhalt zu ändern ist, mit einem
Mausklick aus.
- Tippe direkt den neuen Inhalt ein; dadurch wird der alte
ersetzt.
- Beende die Eingabe durch
- einen Mausklick auf eine andere Zelle oder
- einen Druck auf die Zeilen-, Eingabe- oder
Tabulatortaste.
- Achte darauf, was diese
Änderungen der Daten in den Zellen der Spalte E jeweils
bewirken.
Am Ende deiner Arbeit wirst du eine Kalkulation hergestellt haben,
die den aktuellen Stand deiner Schule wiedergibt.
- Speichere die vorgenommenen Änderungen.
- Mac-Befehl: Datei : Speichern ⌘S
- Windows-Befehl: Datei : Speichern
Strg+S
|
Arbeit abschließen |
Du hast nun den Baustein komplett bearbeitet und kannst daher
deine Arbeit abschließen.
- Beende OpenOffice.
- Mac-Befehl: OpenOffice : Beenden
⌘Q
- Windows-Befehl: Datei : Beenden
Strg+Q
- Wenn du gefragt wirst, ob du die vorgenommen Änderungen
speichern möchtest, klicke auf den Knopf «Verwerfen».
Das fertige Dokument liegt zur Zeit auf dem Schreibtisch deines
Rechners; dort sollte es nicht liegenbleiben.
- Lege im ITG-Ordner auf deinem USB-Stift (auf deinem
häuslichen Rechner) einen neuen Baustein-Ordner mit dem Namen
„6-1-frequenzen“ an.
- Kopiere das vollständig bearbeitete Dokument vom
Schreibtisch in den neuen Baustein-Ordner.
- Lösche das Dokument, das auf dem Schreibtisch verblieben
ist.
Das war's für heute. Bis zum nächsten Mal!
Letzte Änderung: 23.09.2017