Baustein 4.4

Kanäle



../res/aoo-zeichnung.png
  • Auswahl von Objekten mit dem Umschalt-Auswahlrahmen-Verfahren erweitern
  • Objekte anordnen
  • Objekte unter Verwendung eines anderen Basispunktes ausrichten
  • Textverankerung in einem Textfeld festlegen
  • Grafiken exportieren und importieren

../res/unten.png Hallo!
../res/unten.png Zeichnungsdokument erzeugen und speichern
../res/unten.png Daten sichten und Maßstab festlegen
../res/unten.png Seite formatieren und Balken provisorisch herstellen ../res/aoo-odg.png
../res/unten.png Balken mit maßstabsgetreuen Längen versehen ../res/aoo-odg.png
../res/unten.png Rasterlinien erzeugen ../res/aoo-odg.png
../res/unten.png Etiketten für die Kanalnamen erzeugen und exakt ausrichten ../res/aoo-odg.png
../res/unten.png Etiketten für die Kanallängen anfertigen und exakt positionieren ../res/aoo-odg.png
../res/unten.png Diagrammtitel und Diagrammhintergrund herstellen ../res/aoo-odg.png
../res/unten.png Grafikdatei exportieren und probeweise benutzen
../res/unten.png Arbeit abschließen


Voraussetzung für die Bearbeitung dieses Bausteins


../res/oben.png Hallo!

res/01-kanal.jpg

Längen wichtiger Kanäle in Deutschland

Mittellandkanal
321 km
Nord-Ostsee-Kanal
99 km
Dortmund-Ems-Kanal
269 km
Elbe-Seitenkanal
113 km
Oder-Havel-Kanal
83 km
Ein Bild sagt meistens mehr als 1000 Worte. Aus diesem Grund sind wir immer bestrebt, eine Aussage, die in einer Datenmenge enthalten ist, grafisch zu illustrieren. Wir verwenden dazu
OpenOffice ist ein bestens geeignetes Werkzeug, um solche grafischen Darstellungen herzustellen. Wir werden dir in später folgenden Bausteinen zeigen, wie mit dem Modul OpenOffice Calc Zahlenwerte automatisch in Diagramme umgesetzt werden können.

Für das Verständnis einer solchen Automatik ist es aber günstig, wenn du in der Lage bist, Diagramme auch „manuell“ („mit der Hand“; manus (lateinisch): die Hand) herzustellen. Und das geht wiederum mit OpenOffice Draw in wunderbarere Weise.

Im Baustein «BuJuSpi» hast du schon ein Piktogramm angefertigt. In diesem Baustein geht es um die Herstellung eines Balkendiagramms. Es soll die Längen von fünf wichtigen Kanälen in Deutschland grafisch wiedergeben.

Übrigens, mit dem Wort „Kanal“ (canalis (lateinisch): die Rinne) werden auch natürliche Gewässer bezeichnet, wie das Beispiel „Ärmelkanal“ zeigt. In der Regel verbinden wir aber „von Menschen künstlich angelegte Wasserstraßen“ gedanklich mit diesem Begriff.

Du wirst in diesem Baustein nicht so viel Neues lernen, wie in den beiden vorangegangenen, die du mit OpenOffice Draw bearbeitet hast. Dieser Baustein dient vor allem zur Festigung deiner Kenntnisse und Fertigkeiten.

Und das ist das Arbeitsziel dieses Bausteins:

res/02-arbeitsziel.jpg


Los geht's!


../res/oben.png Zeichnungsdokument erzeugen und speichern

Zunächst wirst du ein leeres Zeichnungsdokument für deine Grafik anlegen.
OpenOffice zeigt dir sein Startcenter.../res/aoo-zeichnung.png

Nun zeigt dir OpenOffice anstelle des Startcenters ein leeres Zeichnungsdokument. Die Titelleiste weist den Namen „Unbenannt1“ aus; damit wird dir verdeutlicht, dass dieses Dokument nicht gesichert ist.



../res/oben.png Daten sichten und Maßstab festlegen

Der wichtigste Schritt bei der Anlage eines Balken- oder Säulendiagramms ist die Wahl des richtigen Maßstabs. Zur Vorbereitung der Wahl des Maßstabs musst du dir die Werte anschauen, die du darstellen möchtest, und zu ihnen folgende Fragen beantworten:
Von einem Ausreißer würde man sprechen, wenn er sich als einzelner Wert von den übrigen in der Größenordnung kolossal unterscheidet. Erkennst du in den beiden folgenden Zahlenreihen jeweils den Ausreißer?
Es ist immer schwierig, Ausreißer in einem Diagramm angemessen darzustellen, ohne dabei die Unterschiede bei den übrigen Werten zu verwischen. Von diesem Problem haben wir dich hier verschont: Bei den Kanallängen gibt es keinen Ausreißer. Die größte Zahl, die wir darstellen müssen, ist 321, die kleinste ist 83.


Wenn wir für die A4-Seite das Querformat wählen und auf beiden Seiten einen Rand von 1,00 cm abziehen, dann stehen uns für die Balkenlängen maximal  29,70 cm - 2 · 1,00 cm = 27,70 cm zur Verfügung.

Damit ist bereits klar, dass wir als Maßstab nicht 1 cm (Zeichnung) : 1 km (Wirklichkeit) wählen können, denn dann brauchten wir für den längsten Kanal 321 cm!

Auch der Maßstab 1 cm (Zeichnung) : 10 km (Wirklichkeit) ist noch zu groß, denn dann brauchten wir für den längsten Kanal 32,1 cm!

Andererseits ist der Maßstab 1 cm (Zeichnung) : 100 km (Wirklichkeit) zu klein, denn dann wäre der längste Kanal in der Zeichnung nur 3,21 cm lang!

Aber jetzt haben wir das Problem eingegrenzt, und eine Lösung liegt auf der Hand: Mit dem Maßstab 5 cm (Zeichnung) : 100 km (Wirklichkeit) erhalten wir brauchbare Längen für die Zeichnung:

Maßstab
100 km
5 · 1,00 cm 5,00 cm
Umrechnung
1 km
5 · 0,01 cm
0,05 cm
Mittellandkanal
321 km
5 · 3,21 cm
16,05 cm
Nord-Ostsee-Kanal
99 km
5 · 0,99 cm
4,95 cm
Dortmund-Ems-Kanal
269 km
5 · 2,69 cm
13,45 cm
Elbe-Seitenkanal
113 km
5 · 1,13 cm
5,65 cm
Oder-Havel-Kanal
83 km
5 · 0,83 cm
4,15 cm

Die Kunst des maßstäblichen Rechnens ist ein wichtiges Thema im Mathematikunterricht in den Stufen 6 und 7. Es ist dir aber sicherlich auch ohne weiteren Mathematikunterricht klar, dass du den gewählten Maßstab auch mit 1 cm (Zeichnung) : 20 km (Wirklichkeit) beschreiben könntest.

Ein anderer ebenfalls recht brauchbarer Maßstab für unser Balkendiagramm ist 4 cm (Zeichnung) : 100 km (Wirklichkeit); dieser Maßstab könnte auch durch 1 cm (Zeichnung) : 25 km (Wirklichkeit) beschrieben werden. Würden wir diesen Maßstab wählen, würden die Balken etwas kürzer sein; denn nun müsstest du die wirklichen Längen nur mit 4 anstelle mit 5 multiplizieren und dann zwei Stellen mit dem Komma abtrennen.


../res/oben.png Seite formatieren und Balken provisorisch herstellen

Nach unseren Vorüberlegungen müssen wir zunächst das Seitenformat ändern. Das hast du im Baustein «BuJuSpi» schon einmal gemacht:
Dann solltest du dafür sorgen, dass du die Seite im Maßstab 100% betrachten kannst.

Im nächsten Schritt legen wir die fünf Balken für die fünf Kanäle provisorisch mit gleicher Länge an.

Nach unseren Maßstabsüberlegungen, die wir im vorigen Abschnitt angestellt haben, stellt dieses Rechteck einen Kanal der Länge 100 km dar. Wenn wir noch vier Duplikate von diesem Rechteck herstellen, haben wir die fünf Kanäle bereits provisorisch angelegt.

Doch halt! Es ist immer klug, vor dem Duplizieren sich zu überlegen, welche gemeinsamen Formateigenschaften die Duplikate haben sollen. Denn dann muss man diese nicht mühsam nachträglich einstellen. Außerdem sollte man sich die Position des Originals und die Verschiebung zum ersten Duplikat genau überlegen.

res/03a-balken.png res/03d-balken.png res/03c-balken.png res/03d-balken.png
Rechteck aufgezogen
Farbe «Diagramm1»
Inschrift markiert
Farbe «Weiß»

Diesen ersten Kanalbalken, der nun die gewünschten Formateigenschaften besitzt, setzen wir gleich an die richtige Stelle:


Die weiteren vier Balken sollen jeweils 2,00 cm tiefer erscheinen:
Damit sind alle vier Balken provisorisch angelegt.

../res/aoo-odg.png
kanaele-1.odg
Wir haben dir auf der rechten Seite eine Verknüpfung bereit gestellt, mit der du ein Dokument laden kannst, das den bisher erreichten Arbeitsstand enthält.




../res/oben.png Balken mit maßstabsgetreuen Längen versehen

Die korrekten Längen für das Diagramm haben wir ja im vorletzten Abschnitt bereits berechnet. Diese müssen wir nur noch verwenden!
Alles klar? Hast du den Prozess verstanden? Nun, dann sollte es für dich ein Kinderspiel sein, die übrigen vier Kanalbalken an die maßstäblichen Längen anzupassen.


res/07-ungefaehre-position.png


../res/aoo-odg.png
kanaele-2.odg
Auf der rechten Seite steht dir das bisher erreichte Zwischenergebnis zur Verfügung.





../res/oben.png Rasterlinien erzeugen

Die erste Rasterlinie, die „0 km-Linie“ soll die linken Kanten der Kanalbalken verbinden und oben und unten jeweils 1,00 cm herausragen. Sie hat damit eine Länge von 12,00 cm, stimmt's?

Linienbreiten

Die standardmäßig voreingestellte Linienbreite ist «0,00 cm». Damit bringt OpenOffice zum Ausdruck, dass  Standard-Linien, unabhängig von dem Computer, immer so fein wie möglich dargestellt werden.

Ein Problem entsteht dann, wenn ein Drucker solche haarfeinen Linien nicht drucken kann. Sie erscheinen dann im Druckbild nicht. Deswegen ist es ratsam, auch für feine Linien eine Breite festzulegen.

Im vorliegenden Beispiel steckt hinter der Wahl von 0,03 cm die folgende Überlegung:

Ziehe auf die gleiche Weise die „20 km-Linie“ genau einen Zentimeter weiter rechts auf; diese Linie soll den obersten und untersten Balken jedoch nur um 4 mm überragen.
Von dieser Anordnung von nun fünf Rasterlinien (eine schwarze und vier kürzere graue) werden wir nun drei Duplikate herstellen.

res/05a-erweitern.png res/05b-erweitern.png
Bild 1: Fünf Linien vorhanden, die letzte aktiv
Bild 2: Erweiterung der Auswahl mit Umschalt-Auswahl
res/05c-erweitern.png res/05d-erweitern.png
Bild 3: Aktivierungsrechteck der fünf Linien
Bild 4: Drei Duplikate (rechts zwei Linien nicht sichtbar)

Wir zeigen dir hier, dass mit Hilfe der Umschalttaste auch eine Mehrfach-Auswahl elegant erweitert werden kann:

Das Produkt hat noch einen Schönheitsfehler: Die Rasterlinien liegen über den Kanalbalken. Das liegt daran, dass wir die Rasterlinien später als die Kanalbalken erzeugt haben.

res/06-anordnung.pngWie du bereits im Baustein «Blume mit Käfer» gelernt hast, merkt sich OpenOffice stets die Reihenfolge, in der die Objekte erzeugt worden sind. Diese Objektreihenfolge lässt sich jedoch mit Hilfe der Auswahlpalette «Anordnung» ändern, die sich in der Symbolleiste «Zeichnen» direkt neben der Auswahlpalette «Ausrichtung» befindet.
Tipp: Die Optionen der Auswahlpalette «Anordnung» solltest du unbedingt anhand eines anderen Zeichnungsdokuments, das du nur für diesen Zweck erzeugst, ausprobieren! Am besten legst du dazu auf der Zeichenfolie drei verschiedenfarbige Ellipsen an, die sich gegenseitig überlappen.

../res/aoo-odg.png
kanaele-3.odg
Auch dieses Zwischenergebnis stellen wir dir zur Verfügung.





../res/oben.png Etiketten für die Kanalnamen erzeugen und exakt ausrichten

Links von den Kanal-Balken sollen die Kanal-Namen escheinen.
Wir werden jetzt das Etikett so platzieren, dass beim Duplizieren die vier weiteren Etikette gleich die richtige Position erhalten. Der rechte obere Eckpunkt des Etiketts soll genau 1,00 cm vom linken oberen Eckpunkt des Kanals entfernt sein:
res/07-position.png
Du hast jetzt zum ersten Mal davon profitiert, dass dir OpenOffice für jedes Objekt neun verschiedene Basispunkte anbietet, wenn du ihre Position festlegen willst. Du wirst diese Möglichkeit in diesem Baustein noch ein weiteres Mal ausnutzen.

Nun kannst du das Etikett vervielfältigen:
Alle fünf Etiketten sind erzeugt; du musst jetzt nur noch die Inschriften der Duplikate abändern:
O, weh! Wer hätte das gedacht! Das Etikett passt sich zwar fortlaufend der Verkürzung des Textes an, aber leider bleibt die linke und nicht die rechte Kante auf der Zeichenfolie fixiert.

res/08-verkuerzung.png

Das liegt an der Textverankerung! Der Text ist in den Textfeldern standardmäßig am linken oberen Ankerpunkt verankert. Wenn wir das ändern, könnte sich das Textfeld so verhalten, wie wir es wünschen.

Zunächst machen wir die Änderung der Inschrift rückgängig:
Hinweis: In der Regel lässt sich die letzte Aktion immer mit dem Befehl Bearbeiten : Rückgängig: ... ⌘Z rückgängig machen.
Es erscheint das folgende Dialogfenster:

res/09-textankerpunkt.png

Na, also! Gewusst wie!

../res/aoo-odg.png
kanaele-4.odg
Auch dieses Zwischenergebnis stellen wir dir zur Verfügung.





../res/oben.png Etiketten für die Kanallängen anfertigen und exakt positionieren

Bei der Anfertigung der Etiketten für die Kanallängen gehen wir genauso wie bei der Anfertigung der Etiketten für die Kanalnamen vor: Wir erzeugen ein Musteretikett, vervielfältigen dieses und ändern dann die Duplikate geeignet ab.
Damit haben wir ein Musteretikett erzeugt. Bevor wir es vervielfältigen, denken wir aber rechtzeitig daran, die Textverankerung geeignet einzustellen. Dieses Mal sollen die Duplikate nicht die Position ihrer rechten Kante, sondern die Position ihrer Mitte nicht verlieren!
Nun positionieren wir das Musteretikett:
res/10-laenge.png

Nun kannst du die weiteren Etiketten in bewährter Manier durch Duplizieren und Abändern erzeugen. Ändere nun die Inschriften der Etiketten passend ab. Weil du die Textverankerung mittig gewählt hast, behalten die Etiketten auch beim Ändern der Inschrift ihre Position exakt über den Rasterlinien!

../res/aoo-odg.png
kanaele-5.odg
Die Verknüpfung auf der rechten Seite liefert dir ein letztes Zwischenergebnis.





../res/oben.png Diagrammtitel und Diagrammhintergrund herstellen

Zum Diagrammtitel sagen wir nicht mehr viel: Es ist ein Textfeld mit folgenden Eigenschaften:

Nachdem du den Diagrammtitel selbständig hergestellt hast, musst du nur noch den Diagrammhintergrund anfertigen. Es handelt sich dabei um ein Rechteck mit folgenden Eigenschaften:
So gehst du vor:

../res/aoo-odg.png
kanaele-6.odg
Und hier ist das Endergebnis unserer Bemühungen.





../res/oben.png Grafikdatei exportieren und probeweise benutzen

Eigentlich bist du schon fertig. Du hast das Balkendiagramm mit allen Bestandteilen erzeugt und könntest daher zufrieden sein. Aber wie kannst du dieses Balkendiagramm in irgendeinem anderen Dokument verwenden?

In Textdokumente, die mit OpenOffice Writer angefertigt werden, könnte die Grafik durch Kopieren und Einfügen direkt importiert werden. In anderen Applikationen ist das nicht so ohne Weiteres möglich. Diese können aber in der Regel Grafikdateien importieren. Und deswegen stellen wir jetzt aus deiner OpenOffice-Zeichnung eine Grafikdatei her.
Es erscheint ein Dialogfenster, das dem Dialogfenster «Sichern» oder «Speichern» sehr ähnelt. Wir haben es hier in der verkleinerten Form abgebildet, die man erhält, wenn man auf das kleine schwarze Dreieck neben dem Dateinamen klickt (Linke Abbildung)

res/11a-exportieren.pngres/11b-exportieren.png
Offenbar gibt es viele verschiedene Dateitypen, die OpenOffice erzeugen kann. Besonders gebräuchlich sind «JPEG» für Fotos und «PNG» für Grafiken.

Es erscheint die folgende Abfrage, die sich auf die Qualität des Exports bezieht. Du kannst sie einfach mit einem Klick auf den Knopf «OK» beantworten:

res/11c-exportieren.png
Willst du einmal ausprobieren, wozu die Grafikdatei nutze ist? Dann tue das Folgende.
Na, was sagst du dazu? Du kannst nach diesem Test das Textdokument schließen, ohne es zu speichern.



../res/oben.png Arbeit abschließen

Du hast nun den Baustein komplett bearbeitet und kannst daher deine Arbeit abschließen.
Das fertige Zeichnungsdokument liegt zur Zeit zusammen mit der exportierten Grafikdatei auf dem Schreibtisch deines Rechners; dort sollten die beiden Dateien nicht liegenbleiben.
Das war's für heute. Bis zum nächsten Mal!



Letzte Änderung: 12.02.2022