Baustein 1.3

Glossar



../res/aoo-tabellendokument.png
  • Dokument
    • wie im Baustein 1.2
      • erzeugen
      • mit einem Namen speichern
      • Seitenformat festlegen
    • neu:
      • Kopfzeile festlegen
  • Text-Tabelle
    • wie im Baustein 1.2
      • mit der gewünschten Zahl von Zeilen und Spalten anlegen
      • Text in Zellen eintragen
      • Hintergrund von Zellen einfärben
      • Spaltenbreiten festlegen
      • Schriftgröße für Zellen festlegen
    • neu:
      • Tabelle nach Bedarf zeilenweise erweitern
      • Überschriftzeile einer Tabelle festlegen
      • Tabellenzeilen löschen
      • Zeilen sortieren

../res/unten.png Hallo!
../res/unten.png Glossar-Dokument erzeugen und speichern
../res/unten.png Seitenformat festlegen und Kopfzeile anlegen
../res/unten.png Glossar-Tabelle anlegen
../res/unten.png Text eingeben und dabei nach Bedarf die Tabelle erweitern ../res/aoo-odt.png
../res/unten.png Überschriftzeile festlegen
../res/unten.png Tabellenzeilen löschen
../res/unten.png Tabelle sortieren
../res/unten.png Arbeit abschließen


Voraussetzung für die Bearbeitung dieses Bausteins


../res/oben.png Hallo!

res/01-cartoon.jpg
Abwandlung eines für Unterrichtszwecke
freigegebenen Cartoons von Chris Madden
Sicherlich hast du auch schon bemerkt, dass viele Computer-Fachwörter englischen Ursprungs sind. Für die meisten englischen Begriffe gibt es aber sinnvolle deutsche Entsprechungen. Es braucht also niemand „denglisch“ zu reden, nur weil es um Computer geht!

Die wichtigsten Fachwörter sollst du im Laufe des ITG-Unterrichts in einem ständig wachsenden „Glossar“ zusammenstellen (Ein Glossar ist ein Fachwörter­lexikon). Dieses Glossar wollen wir in der heutigen Stunde anlegen. Dabei kannst du noch einmal üben, eine Tabelle auf einer Internet-Seite anzulegen und passend zum Zweck zu gestalten.

Fast alles, was du bei der Bearbeitung dieses Bausteins «03-glossar» können musst, hast du bereits im Baustein «02-stundenplan» gelernt. Die Beschreibung dieser bekannten Tätigkeiten haben wir hier knapp gehalten. Sollte dir irgendetwas unklar sein, so schaue im Baustein «02-stundenplan» nach.

Ausführlicher gehen wir nur auf das Anlegen einer Kopfzeile eines Dokuments sowie auf das Erweitern und Sortieren einer Tabelle ein, weil diese Aktionen für dich neu sind.

Noch ein Wort zur zukünftigen Nutzung des Glossars: Sobald du eine Vokabel erläutert bekommen hast, wirst du das Gefühl haben, dass es überflüssig ist, diese aufzuschreiben, denn du kennst sie ja nun. Das Aufschreiben der Vokabel im Glossar sorgt aber dafür, dass dir die Bedeutung einer Vokabel viel besser im Gedächtnis haften bleibt. Das ist genauso wie bei dem Anfertigen eines Spickzettels für eine Klassenarbeit: Hat man ihn angefertigt, so braucht man ihn eigentlich nicht mehr, weil man sich seinen Inhalt durch das Aufschreiben gut gemerkt hat!

Auf geht's!

p.s.
So soll das Glossar nach dem ersten Aufbauschritt, bevor es sortiert worden ist, aussehen:

res/02-glossar.jpg



../res/oben.png Glossar-Dokument erzeugen und speichern

../res/aoo-tabellendokument.png OpenOffice zeigt dir sein Startcenter, das du bereits in der ersten Stunde kennengelernt hast.
Nun zeigt dir OpenOffice anstelle des Startcenters ein leeres Textdokument, in dem links oben die Einfügemarke blinkt. Die Titelleiste weist den Namen „Unbenannt1“ aus; damit wird dir verdeutlicht, dass dieses Textdokument nicht gesichert ist.

../res/oben.png Seitenformat festlegen und Kopfzeile anlegen

OpenOffice hat das Textdokument standardmäßig im A4-Hochformat angelegt. Für das Glossar ist jedoch das Querformat zweckmäßiger.
Es öffnet sich das bereits bekannte Dialogfenster (siehe folgende Abbildung), in dem viele Einstellungen vorgenommen werden können. Am oberen Fensterrand sind insgesamt acht „Reiter“ untergebracht, mit denen man zwischen den einzelnen Einstellbereichen hin- und herschalten kann. So weit hast du die Aktionen im Baustein «02-stundenplan» bereits kennengelernt. Nun aktivieren wir im gleichen Dialogfenster die Kopfzeile:

res/04-kopfzeile.png
Nun zeigt das Fenster des Dokuments «glossar.odt» oberhalb des noch zu beschreibenden Textbereichs eine Zeile, die auf jeder Seite des Dokuments angezeigt werden wird. Die Wirkung werden wir dir gleich demonstrieren, sobald wir den gewünschten Text in die Kopfzeile hineingesetzt haben.

res/05-kopfzeilentext.png
Nun sollte dein Dokument das im vorangehenden Bildschirmfoto gezeigte Aussehen haben.

Wie versprochen, möchten wir dir noch mit einem kleinen Experiment zeigen, welchen Effekt die Anlage einer solchen Kopfzeile hat:

Da noch kein Text in den Textbereich eingetragen wurde, blinkt die Einfügemarke am Anfang der ersten Zeile.

Sobald die erste Dokumentseite gefüllt ist, fügt OpenOffice automatisch eine zweite Seite an.

Nachdem du nun die Wirkung einer Kopfzeile kennengelernt hast, kannst du die Leerzeilen wieder löschen.



../res/oben.png Glossar-Tabelle anlegen

Das Glossar-Dokument ist korrekt eingerichtet. Wir können nun die Glossar-Tabelle anlegen. Offensichtlich soll sie aus drei Spalten bestehen. Da wir nicht wissen, wie viele Zeile sie umfassen soll, legen wir zunächst einmal nur zwei Zeilen an, eine für die Spaltenüberschriften, eine für den ersten Eintrag.
Am oberen Fensterrand des Dokument-Fensters befindet sich die Symbolleiste «Standard» (Befiehl Ansicht : Symbolleisten : Standard, falls die Symbolleiste nicht sichtbar sein sollte):

res/06-symbolleiste-standard.png
Wie du bereits im Baustein «02-stundenplan» gelernt hast, befindet sich in der Symbolleiste ein Aufklappmenü mit dem Namen «Tabelle ⌘F12».

res/07-tabellenauswahl.png

Nach dem Mausklick erscheint in dem Textdokument die gewünschte Glossar-Tabelle. Sie hat zwar noch nicht die richtige Gestalt; aber sie kann bereits den gewünschten Text aufnehmen.

Nimm nun die folgenden drei Formatierungsschritte vor, die du bereits im Baustein «02-stundenplan» kennengelernt, hast:
res/08-glossar.png
Das Dokument hat nun das folgende Aussehen:

res/08-glossar.png


../res/oben.png Text eingeben und dabei nach Bedarf die Tabelle erweitern

Jetzt folgt ein wenig Tipparbeit. Du sollst nämlich nun in die nächsten 11 Zeilen der Tabelle die Erläuterungen der Fachbegriffe von „PC“ bis „Suffix“ so eintragen, wie es oben in der Abbildung im Abschnitt «Hallo!» gezeigt wird.

Du wirst dich nur fragen, wie das gehen soll, weil deine Tabelle ja nur zwei Zeilen besitzt, die schon gefüllt sind. Nun, es gibt eine elegante Art eine vorhandenen Tabelle nach Bedarf zu erweitern:

Wie du siehst, hat OpenOffice sofort eine leere Tabellenzeile angefügt und die Einfügemarke ganz an den Anfang dieser Zeile gesetzt.

Wieder hat die Tabulatortaste OpenOffice veranlasst, eine neue Tabellenzeile anzufügen.



../res/aoo-odt.png
glossar-1.odt
Für den Fall, dass du Probleme hast, die Arbeit fertigzustellen, stellen wir dir das Ergebnis der Texteingabe mit einer Ladeverknüpfung hier auf der rechten Seite (und ganz oben in der Übersichtstabelle des Bausteins) zur Verfügung.

Wenn du nicht mit deinem eigenen, sondern mit unserem Zwischenergebnis fortfahren möchtest, gehe wie folgt vor:

Wir gehen im Folgenden davon aus, dass du ein OpenOffice-Textdokument geöffnet hast, das die komplette Tabelle enthält, so wie sie oben als → erstes Arbeitsziel abgebildet ist.


Hinweise zum Austausch von Arbeitsdokumenten





../res/oben.png Überschriftzeile festlegen

Mit einem zweiten kleinen Experiment zeigen wir dir nun, was passiert, wenn die Tabelle so erweitert wird, dass sie nicht mehr auf eine Textdokument-Seite passt.
Nach jeweils drei Betätigungen der Tabulatortaste wird die Tabelle um eine leere Zeile länger. Sobald die erste Textdokument-Seite voll ist, fügt OpenOffice automatisch eine zweite Seite an und setzt die Tabelle auf dieser fort. In der Fachsprache spricht man von einem Seitenumbruch.

res/10-seitenumbruch.png

Wie du schon einmal gesehen hast, besitzt die neue Seite die gleiche Kopfzeile wie die erste. Nicht zufriedenstellend ist aber die Tatsache, dass auf der zweiten Seite die farbig hinterlegte Überschriftenzeile der Tabelle nicht mehr zu sehen ist. Das kannst du aber leicht ändern:
Es öffnet sich das nachfolgend abgebildete Dialogfenster.

res/11-textfluss.png

Nun wird auf der zweiten (und auch auf allen folgenden Seiten) die farbige Überschriftenzeile wiederholt.

res/12-ueberschriftenzeile.png



../res/oben.png Tabellenzeilen löschen

Durch die letzte Aktion haben wir die Tabelle größer als zur Zeit nötig gemacht. Da du ja jetzt weißt, dass du die Tabelle jederzeit nach Bedarf erweitern kannst, können wir die überflüssigen Zeilen wieder löschen.
Die letzte Zeile ist verschwunden. Wenn es die einzige leere Zeile auf der zweiten Seite war, hat OpenOffice auch automatisch die nun überflüssige Überschriftenzeile weggelassen. Die Tabelle passt wieder ganz auf die erste Seite.
Wir werden dir später zeigen, wie du mehrere Tabellenzeilen auf einmal löschen kannst.


../res/oben.png Tabelle sortieren

Du kannst dir sicher vorstellen, dass es mühsam werden könnte in deiner Glossar-Tabelle einen bestimmten Begriff wiederzufinden, wenn diese einmal sehr groß geworden ist und sich daher über mehrere Seiten erstreckt. Dann könnte es sehr praktisch sein, wenn die Tabelle alphabetisch nach den Fachwörtern sortiert ist.

res/13-sortieren.pngEine solche Sortierung ist sehr schnell zu erreichen:
Es erscheint das folgende Dialogfenster, in dem bereits vorausgewählt ist, dass sich die Sortierung nach der ersten Spalte richten soll (Häkchen vor «Schlüssel 1» in «Spalte 1»)

res/14-sortieren.png


../res/oben.png Arbeit abschließen

Du hast nun den Baustein komplett bearbeitet und kannst daher deine Arbeit abschließen.

Das fertige Dokument liegt zur Zeit auf dem Schreibtisch deines Rechners; dort sollte es nicht liegenbleiben.


Möglicherweise trägt das gesicherte Dokument die Versionsnummer 1 im Namen, weil du mit dem von uns bereit gestellten Zwischenergebnis weitergearbeitet hast. Dann heißt es nicht «glossar.odt», sondern «glossar-1.odt». Wenn du möchtest, kannst du diese Versionsnummer auf folgende Weise entfernen:

res/15a-umbenennen.png
  • Klicke auf den Namen der Datei.
res/15b-umbenennen.png
  • Warte einen Moment.
res/15c-umbenennen.png
  • Klicke erneut auf den Namen, um diesen zu aktivieren.
res/15d-umbenennen.png
  • Setze mit einem Mausklick die Einfügemarke in den aktivierten Namen.
res/15e-umbenennen.png
  • Bewege die Einfügemarke mit den Pfeiltasten hinter die Versionsnummer „1“.
res/15f-umbenennen.png
  • Betätige zweimal die Rückschritttaste.
res/15g-umbenennen.png
  • Klicke einmal auf den Schreibtischhintergrund, um den Namen zu deaktivieren.

Das war's für heute. Bis zum nächsten Mal!



Letzte Änderung: 31.01.2022