Baustein 2.3

Fluch im Schrank



../res/aoo-tabellendokument.png
  • Textgliederung
    • Konzept der Absatzgliederung verstehen
    • Absätze erzeugen
    • Absätze verschmelzen
    • Absätze ausrichten

../res/unten.png Hallo!
../res/unten.png Textdokument laden und speichern ../res/aoo-odt.png
../res/unten.png Dokument betrachten
../res/unten.png Den Begriff „Absatz“ verstehen
../res/unten.png Absätze durch Einfügen von Absatzmarken erzeugen ../res/aoo-odt.png
../res/unten.png Absätze durch Entfernen von Absatzmarken verschmelzen ../res/aoo-odt.png
../res/unten.png Absätze ausrichten ../res/aoo-odt.png
../res/unten.png Arbeit abschließen


Voraussetzung für die Bearbeitung dieses Bausteins


../res/oben.png Hallo!

res/01-schrank.jpg

Komm mir nicht zu nahe ...!
Es soll Dinge geben, auf denen ein Fluch lastet. Was damit gemeint ist? Damit ist gemeint, dass diese Dinge Unheil über denjenigen bringen, der sich mit ihnen abgibt.

Die Kurzgeschichte, die den Stoff für diesen ITG-Baustein liefert, handelt von Opas verfluchtem Stück, seinem alten Schrank im dunklen Flur. Bist Du neugierig? Ja? Das ist gut.

Wir werden dir gleich ermöglichen, den Text zu laden und zu lesen. Dann wird dir aber sofort auffallen, dass er durch die vorhandenen „Absätze“ völlig unpassend gegliedert ist. Das hat aber nichts mit dem Fluch zu tun.

Deine ITG-Aufgabe wird darin bestehen, die unsinnigen Brüche in der Textdarstellung aufzuheben und stattdessen den Fließtext mit Hilfe von Absätzen auf sinnvolle Weise zu strukturieren.

Der Begriff des Absatzes, den wir dir zu Beginn dieses ITG-Bausteins erklären, ist für die Textverarbeitung am Rechner kolossal wichtig. Gib dir Mühe, ihn vollständig zu verstehen!

Das Arbeitsziel werden wir dir zeigen, nachdem du den Text geladen hast.



../res/oben.png Textdokument laden und speichern


schrank-0.odt
Auf der rechten Seite ist eine Ladeverknüpfung zu dem Textdokument angebracht, das den Rohtext der Kurzgeschichte enthält. Wir haben dir im → vorletzten Baustein ausführlich erläutert, wie du, abhängig von dem Browser, den du nutzt, dafür sorgen kannst, dass das Textdokument auf den Schreibtisch deines Rechners geladen wird. Deshalb fassen wir uns an dieser Stelle kurz:


../res/oben.png Dokument betrachten

Der Doppelklick sorgt dafür, dass die Applikation Apache OpenOffice startet und in einem Fenster den Inhalt des Dokuments «schrank-0.odt» anzeigt.

res/02-schrank-0.png
„Sieht eigentlich ganz gut aus“, wirst du denken, „aber zwischen den Wörtern „mahnte“ und „Opa“ befinden sich vermutlich tausend Leerzeichen ...“ Nein, das ist nicht so! Zwischen den beiden Wörtern befinden sich keine Leerzeichen, sondern nur drei Absatzmarken. Lass dir diese einmal anzeigen:
res/03-nicht-druckbare.png
Nun sind die im Text enthaltenen Absatzmarken ¶  klar erkennbar:

res/04-absatzmarken.png
Ebenfalls gut erkennbar ist, dass zwischen den Wörtern „mahnte“ und „Opa“ tatsächlich keine Leerzeichen eingefügt wurden. Diese werden ja durch Malpunkte ·  gekennzeichnet.

Wenn du den Text weiter durchschaust, wirst du erkennen, dass die optische Gliederung durch die Abstände zwischen den einzelnen Textteilen reichlich unsinnig ist. Der Text ist optisch nicht sinnvoll strukturiert.

Bevor wir uns an eine Verbesserung machen, erläutern wir dir zuerst einmal den Begriff Absatz. Dieser Begriff ist für die Textverarbeitung im Buchdruck oder am Computer von größter Bedeutung. Nach der Bearbeitung dieses ITG-Bausteins solltest du über ihn genau Bescheid wissen.



../res/oben.png Den Begriff „Absatz“ verstehen

Was ist denn eigentlich ein Absatz?

Von der Wortbedeutung her ist ein Absatz im ursprünglichen Sinne eine Unterbrechung im fließenden Text mit den folgenden beiden Eigenschaften:
Diese ursprüngliche Bedeutung hat sich jedoch mit der Zeit gewandelt. Heute verstehen wir unter einem Absatz nicht mehr die trennenden Freiräume zwischen den Textblöcken, sondern die Textblöcke selbst, die durch Freiräume voneinander getrennt werden.

Ursprüngliche Bedeutung
Aktuelle Bedeutung
res/05-absatz-urspruenglich.png res/05-absatz-aktuell.png

Das englische Wort für „Absatz“ ist übrigens „paragraph. Das deutsche Wort „Paragraf“ gibt die aktuelle Bedeutung gut wieder, denn darunter verstehen wir ja einen gedanklich zusammenhängenden, aus dem Gesamttext abtrennbaren Textabschnitt.

Die Grafik zeigt an, dass das Ende eines Absatzes dem Rechner durch ein Zeichen mitgeteilt wird. Diese nicht druckbare Absatzmarke  ¶  wird mit der Zeilentaste eingegeben.

Beachte:

Wie im OpenOffice-Fenster immer noch erkennbar, kannst du die Absatzmarken genauso wie die Leerzeichen sichtbar machen, indem du dir von OpenOffice die nicht druckbaren Zeichen anzeigen lässt.
In Absätze gegliederte Texte sind erheblich leichter lesbar als nicht gegliederte, weil das Auge den Text besser überblicken und der Verstand den Sinn des Textes besser erfassen kann.

Die Lesbarkeit eines Textes wird natürlich nur dann erleichtert, wenn die Absätze sinnvoll gebildet werden. In einem gut strukturierten Text wird immer dann ein Absatz gebildet, wenn ein neuer Gedanke beginnt. Wir können auch sagen: In einem gut strukturierten Text stimmt die optische Gliederung des Textes mit der gedanklichen überein!

Das ist aber in dem geladenen Textdokument wirklich nicht der Fall. Also werden wir diesen jetzt verbessern. Das ist das Arbeitsziel, die wir anstreben:

res/06-arbeitsziel.jpg



../res/oben.png Absätze durch Einfügen von Absatzmarken erzeugen

Ein Vergleich mit der oben abgebildeten Zielform zeigt, dass einerseits in dem von dir geladenen Textdokument viele Absatzmarken fehlen und daher von dir eingefügt werden müssen. Anderseits enthält das Textdokument aber auch an vielen Stellen nicht sinnvolle Absatzmarken, die entfernt werden müssen. In diesem Abschnitt fügen wir zunächst nur die fehlenden Absatzmarken ein, im nächsten werden wir die überflüssigen entfernen.

Die erste Absatzmarke fehlt bereits in der ersten Zeile hinter dem Wort „Fluch“.
Nun müsste der Textabschnitt © Angelina de Satura in die zweite Zeile verschoben worden sein und an seinem Anfang die Einfügemarke blinken.

res/07a-eine-marke.png

Du hast damit aus den ersten fünf Worten Der Schrank und sein Fluch einen eigenen Absatz gemacht, indem du einen so genannten Zeilenumbruch mit Hilfe einer Absatzmarke eingefügt hast. Noch ansehnlicher wird der Text, wenn du vor dem weiteren Text sogleich einen weiteren Zeilenumbruch, das heißt, einen leeren Absatz („eine leere Zeile“) einfügst.

res/07b-zwei-marken.png


Jetzt ist die erste Überschriftzeile Der Schrank und sein Fluch schön von dem folgenden Text abgetrennt.

res/08-leerzeichen.png

Die Abbildung zeigt, dass dann der nachfolgende Text nicht vorn in der fünften Textzeile beginnt, weil das Leerzeichen, das sich zwischen den Wörtern Satura und „Philipp befand, nun am Anfang der fünften Zeile steht (siehe Markierung in der Abbildung). Außerdem zeigt die vorangehende Abbildung, dass der Satz „Denke daran, Philipp“, mahnte Opa, „öffne nie den Schrank!“ in zwei Stücke zerrissen ist. Das liegt an den Absatzmarken, die sich falscher Weise zwischen den Wörtern mahnte und Opa befinden. Wir werden dir gleich im nächsten Abschnitt zeigen, wie du solche falsch gesetzten Absatzmarken löschen kannst. Lasse sie für einen Moment stehen und konzentriere dich ausschließlich auf die folgende Aufgabe:


schrank-1.odt
Falls du Schwierigkeiten gehabt hast, das Zwischenergebnis zu erreichen, so kannst du es dir durch einen Klick auf das Dateisymbol auf der rechten Seite auf deinen Rechner laden.




../res/oben.png Absätze durch Entfernen von Absatzmarken verschmelzen

Bei der Betrachtung des letzten Bildschirmfotos haben wir festgestellt, dass der Satz „Denke daran, Philipp“, mahnte Opa, „öffne nie den Schrank!“ in zwei Stücke zerrissen ist, die verschiedenen Absätzen angehören. Wir werden jetzt diese beiden Absätze wieder zu einem verbinden und auf diese Weise die beiden Satzstücke „Denke daran, Philipp“, mahnte und Opa, „öffne nie den Schrank!“ wieder zu einem Satz „zusammenkleben“.

Diese Heilung ist einfach zu bewerkstelligen, weil wir nur eine falsch gesetzte Absatzmarke entfernen müssen:
Nicht immer wird ein Leerzeichen fehlen, wenn du eine falsch gesetzte Absatzmarke löschst. Manchmal wird sich herausstellen, dass sogar zu viele Leerzeichen sich an dem geheilten Bruch befinden. Aber du weißt ja inzwischen, wie mit den Leerzeichen umzugehen ist.


schrank-2.odt
Falls du Schwierigkeiten gehabt hast, das Zwischenergebnis zu erreichen, so kannst du es dir durch einen Klick auf das Dateisymbol auf der rechten Seite auf deinen Rechner laden.




../res/oben.png Absätze ausrichten

Jetzt müsste dein Textdokument schon recht gut aussehen. Trotzdem ist es immer noch nicht so hübsch, wie das → Arbeitsziel, das wir dir gezeigt haben. Das liegt daran, dass die Absätze in deinem Dokument allesamt linksbündig ausgerichtet sind, während die Absätze im dargestellten Arbeitsziel unterschiedliche Ausrichtungen haben:

Linksbündige Ausrichtung
Zentrierte Ausrichtung Rechtsbündige Ausrichtung Blocksatz
Es war in einem strengen Winter. Ein Wolf hatte schon seit Tagen vom Hunger geplagt den Wald durchzogen und nach Nahrung gesucht. Jeder Bissen hätte ihn erfreuen können, selbst der Rest einer verwesenden Maus, so aus gehungert war er. Ein mageres Hündchen lief im unvorsichtigerweise über den Weg. Es bibberte vor Furcht und Kälte.
Es war in einem strengen Winter. Ein Wolf hatte schon seit Tagen vom Hunger geplagt den Wald durchzogen und nach Nahrung gesucht. Jeder Bissen hätte ihn erfreuen können, selbst der Rest einer verwesenden Maus, so aus gehungert war er. Ein mageres Hündchen lief im unvorsichtigerweise über den Weg. Es bibberte vor Furcht und Kälte. Es war in einem strengen Winter. Ein Wolf hatte schon seit Tagen vom Hunger geplagt den Wald durchzogen und nach Nahrung gesucht. Jeder Bissen hätte ihn erfreuen können, selbst der Rest einer verwesenden Maus, so aus gehungert war er. Ein mageres Hündchen lief im unvorsichtigerweise über den Weg. Es bibberte vor Furcht und Kälte. Es war in einem strengen Winter. Ein Wolf hatte schon seit Tagen vom Hunger geplagt den Wald durchzogen und nach Nahrung gesucht. Jeder Bissen hätte ihn erfreuen können, selbst der Rest einer verwesenden Maus, so aus gehungert war er. Ein mageres Hündchen lief im unvorsichtigerweise über den Weg. Es bibberte vor Furcht und Kälte.

Die Gegenüberstellung zeigt, dass ein Blocksatz nur dann besser aussieht, als eine linksbündige Ausrichtung, wenn die Textzeilen lang genug sind; andernfalls bilden sich zwischen den Wörtern hässliche Lücken. Wir werden dir später zeigen, wie man dieses Problem mit Hilfe einer automatischen Silbentrennung umgehen kann.

Hier geht es jetzt nur darum, dir zu zeigen, wie du einem Absatz eine bestimmte Ausrichtung zuordnen kannst. Das ist nämlich kinderleicht! Wir beginnen mit den beiden Überschriften.
res/09-symbolleiste-format.png
Wie von Zauberhand wird die Überschrift exakt in der Mitte der Textzeile ausgerichtet.
Nachdem nun auch die zweite Überschrift ausgerichtet ist, beschäftigen wir uns zunächst mit der Quellenangabe in der letzten Textzeile des Dokuments.
Jetzt musst du nur noch die Absätze im Blocksatz ausrichten, die den eigentlichen Text der Kurzgeschichte enthalten.
Nachdem du die Formatierungsarbeiten abgeschlossen hast, solltest du dein Werk noch einmal sichern:
Anschließend solltest du dir noch einmal von OpenOffice anzeigen lassen, welche Ausrichtungen du den einzelnen Absätzen zugeordnet hast:

schrank-3.odt
Falls du Probleme gehabt hast mit der Arbeit fertig zu werden, kannst du dir durch einen Klick auf das Dateisymbol auf der rechten Seite das Endergebnis herunterladen.




../res/oben.png Arbeit abschließen

Du hast nun den Baustein komplett bearbeitet und kannst daher deine Arbeit abschließen.
Das fertige Dokument liegt zur Zeit auf dem Schreibtisch deines Rechners; dort sollte es nicht liegenbleiben.
Das war's für heute. Bis zum nächsten Mal!



Letzte Änderung: 30.01.2022